Du willst deine alten Plastik-Organizer nicht einfach wegwerfen?
Das ist eine kluge Entscheidung!
Viele Menschen sind unsicher, ob und wie sie ihre Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff richtig entsorgen können.
Hier erfährst du alles über das Recycling von Plastik-Organizern.
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich ja – aber es kommt auf das Material an
Die meisten Plastik-Organizer lassen sich recyceln, allerdings hängt dies stark vom verwendeten Kunststofftyp ab. Die gute Nachricht: Die häufigsten Materialien für Aufbewahrungsboxen sind recycelbar.
Schaue auf den Boden deines Organizers nach dem Recycling-Symbol mit einer Zahl. Diese Kennzeichnung verrät dir, um welchen Kunststofftyp es sich handelt und ob er recycelbar ist.
Diese Plastikarten sind recycelbar
PP (Polypropylen) – Recycling-Code 5
Polypropylen ist das am häufigsten verwendete Material für Plastik-Organizer. Es ist robust, langlebig und vollständig recycelbar. Die meisten durchsichtigen Aufbewahrungsboxen bestehen aus diesem Material.
PE (Polyethylen) – Recycling-Code 2 und 4
Sowohl HDPE (Code 2) als auch LDPE (Code 4) werden für Organizer verwendet. Diese Kunststoffe lassen sich problemlos recyceln und werden zu neuen Produkten verarbeitet.
PS (Polystyrol) – Recycling-Code 6
Polystyrol wird seltener für Organizer verwendet, ist aber ebenfalls recycelbar. Allerdings nehmen nicht alle Recyclinganlagen dieses Material an.
So entsorgst du Plastik-Organizer richtig
Vorbereitung zur Entsorgung
Bevor du deinen Organizer entsorgst, solltest du diese Schritte befolgen:
- Entferne alle Aufkleber und Etiketten vollständig
- Reinige den Organizer gründlich von Staub und Schmutz
- Trenne verschiedene Materialien voneinander (z.B. Metallgriffe)
- Prüfe die Recycling-Kennzeichnung
Gelber Sack oder Wertstoffhof?
Kleine Plastik-Organizer gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Größere Aufbewahrungsboxen solltest du zum Wertstoffhof bringen, da sie oft nicht in die Sammelbehälter passen.
Viele Wertstoffhöfe haben spezielle Container für große Kunststoffgegenstände. Dort werden die Materialien sortiert und dem Recycling zugeführt.
Problematische Fälle beim Recycling
Mehrschichtige oder gemischte Materialien
Organizer mit aufgeklebten Metallteilen, integrierten Magneten oder mehrschichtigen Kunststoffen sind schwerer zu recyceln. Wenn möglich, trenne die verschiedenen Materialien vor der Entsorgung.
Stark verschmutzte oder beschädigte Organizer
Organizer mit hartnäckigen Verschmutzungen oder Rissen können das Recycling beeinträchtigen. Eine gründliche Reinigung ist daher wichtig.
Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung
Weitergabe und Wiederverwendung
Bevor du recycelst, prüfe ob jemand anderes den Organizer noch nutzen kann. Verschenke funktionsfähige Boxen über Online-Plattformen oder an Freunde. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, um nachhaltige Alternativen zur Entsorgung zu finden.
Upcycling-Möglichkeiten
Defekte Organizer lassen sich oft kreativ wiederverwenden:
- Als Pflanzgefäße für den Garten
- Zur Aufbewahrung in Garage oder Keller
- Als Bastelmaterial für DIY-Projekte
Fazit: Recycling ist meist möglich
Die meisten Plastik-Organizer lassen sich problemlos recyceln. Achte auf die Recycling-Kennzeichnung und bereite die Entsorgung sorgfältig vor. Bei Unsicherheiten hilft der örtliche Wertstoffhof weiter. Denke auch an Alternativen wie Weitergabe oder Upcycling, bevor du entsorgst.