Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Schmeckt dein Kaffee plötzlich bitter oder ranzig?

Eine verschmutzte Kaffeemühle ist oft der Grund dafür.

Alte Kaffeereste und Öle setzen sich fest und verderben den Geschmack.

Mit der richtigen Reinigung holst du das beste Aroma aus deinen Bohnen heraus!

Warum regelmäßige Reinigung so wichtig ist

Kaffeebohnen enthalten natürliche Öle, die sich in deiner Mühle ablagern. Diese Öle werden mit der Zeit ranzig und beeinträchtigen den Geschmack erheblich. Zudem können sich Kaffeepartikel in schwer zugänglichen Ecken festsetzen.

Eine saubere Kaffeemühle sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Geräts. Bakterien und Schimmel haben in einer regelmäßig gereinigten Mühle keine Chance.

Wie oft solltest du deine Kaffeemühle reinigen?

Die Häufigkeit hängt von deiner Nutzung ab:

  • Tägliche Nutzung: Wöchentliche Grundreinigung
  • Gelegentliche Nutzung: Alle 2-3 Wochen
  • Selten verwendet: Vor jeder längeren Pause

Eine oberflächliche Reinigung nach jeder Nutzung dauert nur wenige Sekunden, macht aber einen großen Unterschied.

Elektrische Kaffeemühlen richtig reinigen

Schlagmesser-Kaffeemühlen

Trenne die Mühle zuerst vom Strom. Entferne den Deckel und das Schlagmesser, falls möglich. Wische alle abnehmbaren Teile mit einem feuchten Tuch ab.

Den Mahlbehälter reinigst du mit einem weichen Pinsel oder Tuch. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit an die Elektronik gelangt. Lass alle Teile vollständig trocknen, bevor du sie wieder zusammenbaust.

Lebensmittelbehälter zur Aufbewahrung können helfen, deine Bohnen länger frisch zu halten.

Wir empfehlen
Bosch Kaffeemühle TSM6A014R,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Scheibenmühlen (Burr-Grinder)

Diese Mühlen sind komplexer, aber auch gründlicher zu reinigen. Entferne zuerst den Bohnenbehälter und stelle den feinsten Mahlgrad ein. Lass die Mühle kurz laufen, um Reste zu entfernen.

Nimm die obere Mahlscheibe heraus und reinige beide Scheiben mit einer weichen Bürste. Verwende niemals Wasser direkt auf den Scheiben – ein trockenes Tuch reicht meist aus.

Manuelle Kaffeemühlen pflegen

Handmühlen sind einfacher zu reinigen, da du alle Teile komplett zerlegen kannst. Demontiere die Mühle vollständig und spüle die abnehmbaren Teile mit warmem Wasser ab.

Das Mahlwerk bürstest du vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste ab. Trockne alle Teile gründlich ab, bevor du sie wieder zusammensetzt. Ein Tropfen neutrales Öl an den beweglichen Teilen hält die Mechanik geschmeidig.

Kaffeemühle reinigen: Diese Praxis bewahrt das volle Aroma deiner Bohnen.

Wir empfehlen
Retoo Kaffeemühle, Braun Retro
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Professionelle Reinigungstipps

Der Reis-Trick

Ungekochter weißer Reis eignet sich hervorragend zur Zwischenreinigung. Mahle etwa zwei Esslöffel Reis und entsorge das Pulver. Der Reis nimmt Kaffeeöle auf und poliert die Mahlwerke.

Spezielle Reinigungstabletten

Für elektrische Mühlen gibt es spezielle Reinigungstabletten. Diese mahlst du wie normale Bohnen und spülst anschließend mit ein paar echten Kaffeebohnen nach. Diese Tabletten entfernen hartnäckige Ölreste besonders effektiv.

Wir empfehlen
Professionelle Kaffeemühle
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Reinigungsfehler vermeiden

Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme. Diese können die empfindlichen Oberflächen beschädigen. Auch komplettes Untertauchen in Wasser ist bei elektrischen Geräten tabu.

Vergiss nicht, die Außenseite deiner Mühle zu reinigen. Ein feuchtes Tuch entfernt Staub und Fingerabdrücke. Bei Edelstahl-Gehäusen sorgt ein spezieller Edelstahlreiniger für streifenfreien Glanz.

Wartung für längere Lebensdauer

Überprüfe regelmäßig die Schärfe deiner Mahlwerke. Stumpfe Messer oder Scheiben zerquetschen die Bohnen, statt sie sauber zu schneiden. Das führt zu ungleichmäßigem Mahlgut und schlechterem Kaffeegeschmack.

Bei Verschleiß lohnt sich oft ein Austausch der Mahlwerke, statt eine komplett neue Mühle zu kaufen.

Eine gut gepflegte Kaffeemühle belohnt dich mit jahrelang perfektem Kaffeearoma. Die wenigen Minuten Reinigungsaufwand zahlen sich definitiv aus – dein Gaumen wird es dir danken!

Ben ist Experte für Vorratsräume und zeigt, wie man Stauraum optimal und stilvoll gestaltet, um alle Lebensmittel griffbereit zu haben.